Die meditativen Praktiken der Achtsamkeit haben in den letzten Jahren eine erstaunliche Popularität erlangt – getragen von blühenden Verheißungen und begleitet von pauschaler Kritik. Meine Beiträge und Arbeiten stehen in dieser Spannung: Skeptisch und fasziniert zugleich lote ich die Möglichkeiten und Grenzen einer reflektierten Achtsamkeit aus.
Aktuell…
…plane ich ein neues Buch zum Thema.
Stay tuned.
Bisher
Vortrag
Sei achtsam, und alles ist gut. Eine kritische Einführung in die Achtsamkeitsbewegung
5.4.2023, 18:00–19:00 Uhr | RFH Köln
Vortrag
Achtsamkeit: Zwischen Resonanzsehnsucht und Resonanzdiät
1.12.2022, 17:30–18:30 Uhr | Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Augsburg
Workshop
Ist Achtsamkeit (un-)politisch?
5.11.2022, 12:00–13:30 Uhr | MBSR-MBCT Verband-Jahreskonferenz | Bericht
Podiumsgespräch
Paragraf 1 – Jede:r macht seins. Kritik der Achtsamkeit
25.10.2022, 18:30–19:45 Uhr | München | neuland & gestalten
Workshop
Warum wir Achtsamkeit trotzdem üben sollten
8.10.2022, 10:00–13:00 Uhr | Leipzig | Festival Leipzig denkt
Podcast: Leipzig denkt
Warum wir Achtsamkeit trotzdem üben sollten.
30.06.2022 | Anhören
Vortrag: Kongress Meditation& Wissenschaft
Zwischen Selbstermächtigung und politischer Sprachlosigkeit.
01.04.2022 | Anhören | Lesen
Radio: Deutschlandfunk
Das Geschäft mit der inneren Unruhe.
18.07.2021 | Anhören
Podcast: Funk Y‑Kollektiv
Das Geschäft mit der Achtsamkeit.
16.02.2021 | Anhören
Fernsehen: Arte Streetphilosophy
Nutze deine Zeit!
3.11.2018 | Ansehen
Buch
Achtsamkeit als kulturelle Praxis.
Zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens.
2021 transkript | Rezension 1